Facebook Instagram Privacy Policy
Informationen gemäß der EU-Verordnung 2016/679 ("GDPR")
Wo wir sind: Der "DATA CONTROLLER"
Der "Verarbeiter" der Datenverarbeitung ist: Calleadesign S.n.c. di L. Callea & C. mit Sitz in Via Josip Ressel 2/7, 34018 - San Dorligo della Valle (TS)
Die Kontaktdetails sind wie folgt: Tel. +39 040.064.6810 - E-Mail: privacy@calleadesign.com
PERSONENBEZOGENE DATEN UND ZWECKE DER VERARBEITUNG
Daten, die vom Nutzer übermittelt werden
Das optionale, explizite und freiwillige Versenden von Nachrichten an die auf der Sozialen Seite veröffentlichten Kontaktadressen sowie das Ausfüllen und Weiterleiten vorhandener Formulare führen zur Erfassung der Kontaktdaten des Absenders, die für die Beantwortung notwendig sind, sowie aller in den Mitteilungen enthaltenen personenbezogenen Daten.
Daten durch Social
erworben.
Wenn sich der Nutzer über den Social Login mit der sozialen Seite eines Unternehmens verbindet (d.h. mit dem Konto eines Social, das der Nutzer abonniert hat), erwirbt das Unternehmen die Daten, die der Nutzer in diesem Social veröffentlicht, einschließlich der vom Nutzer eingestellten Privatsphäre-Einstellungen (z.B. Informationen, die in der Nachricht/dem Posting enthalten sind, um auf Anfragen nach Informationen oder Unterstützung zu antworten, Bilder oder Informationen aus dem veröffentlichten Profil).
Spezifische Informationen zur Datenverarbeitung durch soziale Plattformen werden von diesen Plattformen zur Verfügung gestellt.
RECHTSGRUNDLAGEN DER VERARBEITUNG
Das Unternehmen darf die vorgenannten personenbezogenen Daten auch ohne ausdrückliche Einwilligung verarbeiten, es sei denn, dies ist für das Ausfüllen bestimmter und eventueller Formulare erforderlich, da sich die Rechtsgrundlage für die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aus der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen ergibt, die auf Wunsch der betroffenen Person (z.B. Informationsanforderung per E-Mail) getroffen werden, sowie zur Verfolgung des berechtigten Interesses des Unternehmens an der Förderung und Erfüllung seiner satzungsgemäßen Zwecke.
Die Bereitstellung von Daten für die oben genannten Zwecke ist kostenlos und freiwillig; die Verweigerung der Bereitstellung dieser Daten macht es dem Unternehmen jedoch unmöglich, die oben genannten Zwecke zu erfüllen.
MODALITÄT DER VERARBEITUNG
Die Daten werden in eine elektronische Datenbank eingegeben und/oder in Papierakten gespeichert.
Die Daten unterliegen keiner automatisierten Entscheidungsfindung und es wird auch kein Profiling durchgeführt.
Destinatoren der Daten
Die personenbezogenen Daten können an die Mitarbeiter und Angestellten des Unternehmens weitergegeben werden, die zur Verarbeitung der Daten befugt und speziell dafür geschult sind.
Die Daten können zu den oben genannten Zwecken an externe Subjekte (z. B. Unternehmen, die Webplattformen verwalten, verbundene Unternehmen, externe Berater, Subunternehmer usw.) weitergegeben werden, wenn sich die Notwendigkeit ihrer Beteiligung ergibt. Dieselben Subjekte werden als eigenständige Datenverantwortliche agieren oder als Datenverarbeiter benannt werden.
DATENSPEICHERUNGSDAUER
Das Unternehmen wird die Daten so lange aufbewahren, wie es unbedingt notwendig ist, um die oben genannten Zwecke zu erfüllen und um auf die Notwendigkeit des Zugriffs auf die Daten und deren Abruf zu reagieren. Nach 24 Monaten nach der Erfassung werden die Daten gelöscht, wenn es keine weiteren Kontaktbedürfnisse oder Aufbewahrungspflichten gibt.
RECHTE DES BETROFFENEN
Die betroffene Person hat das Recht, die in den Artikeln genannten Rechte auszuüben. 15-21 der Europäischen Verordnung 2016/679 und das ist, zusammenfassend gesagt, von dem Unternehmen unter den oben angegebenen Kontaktdaten Zugang zu den Daten und die Berichtigung oder Löschung der Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung in Bezug auf ihn/sie zu verlangen oder der Verarbeitung zu widersprechen, sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit.
Die betroffene Person hat das Recht eine Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der vor dem Widerruf erteilten Einwilligung berührt wird.
Wenn die Antwort auf die Anfrage nicht erschöpfend ist, hat die betroffene Person das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde des Ortes einzureichen, an dem sie normalerweise wohnt, arbeitet oder an dem der mutmaßliche Verstoß stattgefunden hat. In Italien kann eine Beschwerde bei der italienischen Datenschutzbehörde eingereicht werden.